Grundlegende Information
Es ist von ungemeiner Bedeutung, uns die Allergene/Zusatzstoffe mitzuteilen, damit wir die virtuelle Speisekarte in der App/Web damit kennzeichnen. Bitte lesen Sie sich unseren Beitrag sorgfältig durch, sofern Sie uns keine Allergene/Zusatzstoffe mitgeteilt haben. Sollten Sie Fragen dazu haben, so stehen wir Ihnen natürlich zur Verfügung.
Allergene
Bei der Erstellung von Speisekarten muss man darauf achten, dass Allergen-Kennzeichnung hinterlegt werden, die bei der Verwendung der betreffenden Zutat stets angegeben werden müssen:
1. Glutenhaltiges Getreide, namentlich zu nennen: Weizen, Roggen, Gerste, Hafer oder Abwandlungen davon
2. Krebstiere
3. Eier
4. Fische
5. Erdnüsse
6. Sojabohnen
7. Milch (einschließlich Laktose)
8. Schalenfrüchte, namentlich zu nennen: Mandeln, Haselnüsse, Walnüsse, Kaschunüsse, Pecannüsse, Paranüsse, Pistazien, Macadamia- oder Queenslandnüsse
9. Sellerie
10. Senf
11. Sesamsamen
12. Schwefeldioxid und Sulphite
13. Lupinen
14. Weichtiere
Damit man mit den Zusatzstoffen auf der Speisekarte nicht durcheinander kommt, sollte man dafür unterschiedliche Bezeichnungen wählen, z.B. für die Zusatzstoffe Nummern und für die Allergene Buchstaben, Farben oder Symbole.
Zusatzstoffe
Des Weiteren ist es sehr wichtig Zusatzstoffe auf Speise- und Getränkekarten gut sichtbar kenntlich zu machen, denn wenn ein Zusatzstoff fehlt und ein Gast mit einem allergischen Reaktion im Restaurant sitzt, da man es versäumt hat die Zusatzstoffe richtig zu deklarieren, ist es zu spät und man kommt über eine Anzeige nicht hinweg.
Folgende Zusatzstoffe müssen auf der Speise- und Getränkekarte hinterlegt werden:
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.